- Weidsack
- * Ihr seyd wie ein Weydsack, auff welche seit man greifft, find man ein Loch. – Fischart. Gesch., in Kloster, VIII, 464.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Weidsack — Weid|sack, der (Jägerspr.): ↑Pansen (1) … Universal-Lexikon
Weidsack — Weid|sack, besonders fachsprachlich Waid|sack (Jägersprache Pansen [vom Wild]) … Die deutsche Rechtschreibung
Rucksack — (Ruck, abgeleitet von rücken, weidmännisch »die Netze rücken«, d.h. zusammenziehen, engl. ruck, spr. röck, Falte), der von Bergsteigern mittels verstellbarer Schultertrageriemen auf dem Rücken getragene Vorratssack aus wasserdichtem Gewebe, wird… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Genuß, der — Der Genúß, des sses, plur. inus. von dem Zeitworte genießen, der Zustand, da man eine Sache genießet. 1. Überhaupt. 1) Der Zustand, da man eine Sache mit Anmuth empfindet. Der Genuß der Freude, der Ruhe, der Glückseligkeit seines Zustandes. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Jagd — Hatz; Hetzjagd; Hetze; Verfolgung; Verfolgungsjagd; Kesseltreiben; Jagen * * * Jagd [ja:kt], die; , en: 1. a) das Aufspüren, Verfolgen, Erlegen oder Fangen von Wild: die Jagd auf Hasen; sie wollen am … Universal-Lexikon
Geschickt — 1. Besser geschickt sein, als geschickt scheinen. Frz.: Il est bon d être habile, mais non de le paraître. (Cahier, 840.) 2. Der ist geschickt, der ein bösen wurff zum vortel kann richten. – Lehmann, 725, 29. Die Alten nannten oft beredt, was wir … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Visirlich — * Visirlich wie ein Weidsack; auf welche Seite man greift, da findet man ein Loch … Deutsches Sprichwörter-Lexikon